Montag, 17. Juni 2013

Lernen am Modell - Videos

Children see children do
Make your influence positive!


Videoaufnahmen aus Banduras Experiment

Erziehungs- und Bildungsprozesse

zum Thema Erziehung oder Ritalin...

SUMMERHILL- Ein Film zum Thema

alt aber sehenswert: http://archive.org/details/Summerhill

Donnerstag, 13. Juni 2013

aktuelle Lernziele und Übungsaufgaben

Lernziele: Operantes Konditionieren

- Sie erläutern und erklären das Kontingenzschema (siehe S. 155 im Pädagogikbuch) und die dahinterstehenden Begriffe und Prozesse.
- Sie erläutern die Bedeutung des operanten Konditionierens für die Erziehung und wenden die Annahmen auf Fallbeispiele an.
- Sie unterscheiden zwischen kontinuierlicher und intermittierender Verstärkung und erläutern dessen Relevanz für die erzieherische Praxis.
- Sie setzen Sie sich kritisch mit Lob/Belohnung sowie Bestrafung auseinander. Sie erklären, welche Probleme hier auftreten können.


Zur Übung (Im Pädagogikbuch: S. 148 -158)

1. Geben Sie jeweils ein eigenes Beispiel, für
a) … wie ein erwünschtes Verhalten aufgebaut werden soll.
b) … wie ein unerwünschtes Verhalten aufgebaut werden soll

2. Max (11 Jahre alt) ist im Unterricht der Klassenclown. Die Kinder lachen über seine Scherze, nur die Lehrerin nicht. Sie ist ganz verzweifelt. Obwohl sie ihn regelmäßig ermahnt und ihm Strafarbeiten aufgibt, ändert er sein Verhalten nicht. Warum ist das so? Was könnte die Lehrerin tun?

3. Tom quengelt im Supermarkt an der Kasse, weil er ein Bonbon will. Die Mutter sagt „Nein“. Tom quengelt weiter. Nach einiger Zeit gibt sie nach, sie kauft ihm ein Bonbon. Warum ist dieses Verhalten aus lerntheoretischer Sicht ungünstig?



Lernziele: Lernen am Modell

- Sie erklären die Grundannahmen der sozial-kognitiven Theorie.
- Sie beschreiben die Phasen und Prozesse des Modelllernens.
- Sie entwerfen eigene Beispiele für die Bedeutung der Bekräftigung.
- Sie erläutern die Bedeutung des Modellernens für die Erziehung und wenden die  Annahmen auf Fallbeispiele an. Dabei unterscheiden Sie verschiedene Formen der Bekräftigung.

Zur Übung: Im Pädagogikbuch (S. 162 – 169 und 174-177).

1.  Stellen Sie die Phasen und Prozesse des Modellernens kurz dar.
2.  Stellen Sie die Bedingungen des Modelllernens kurz dar.  
3.  Erläutern Sie die Bedeutung der Bekräftigung an eigenen Beispielen.
4.  Was unterscheidet Banduras Theorie von dem Konzept der operanten Konditionierung? Erklären Sie kurz!
5. Welche Eigenschaften müssen Erzieher haben, um ihre Modellwirkung zu steigern?
6. Kinder und Jugendliche werden häufig mit Mediengewalt konfrontiert. Erklären Sie die Wirkung von Gewaltdarstellungen in den Medien aus Sicht der sozial-kognitiven Theorie.